PV-Anlagen auf den Freibaddächern in der Samtgemeinde Tarmstedt

Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Freibad Heptstedt (Foto: Regionalmanagement)
Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Freibad Heptstedt (Foto: Regionalmanagement)

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien wurde die PV-Anlage am  Freibad in Hepstedt, Samtgemeinde Tarmstedt, in Betrieb genommen. Mit der Förderung des Vorhabens aus dem LEADER-Budget der Region Börde Oste-Wörpe, wird das erste Startprojekt, das die Lokale Aktionsgruppe (LAG) bereits während der Erstellung des REK  ausgewählt hatte, umgesetzt. Durch die PV-Anlagen sollen die Bäder zukünftig kostengünstiger und nachhaltiger betrieben werden können.

 

Laut Samtgemeindebürgermeister Oliver Moje sollen durch die Anlage jährlich rund 4.800 € Stromkosten eingespart werden, zzgl. der Erträge aus der Einspeisung überschüssiger Stromproduktion, die insbesondere außerhalb der Freibadsaison erwartet werden.

 

Über ein digitales Display im Eingangsbereich erfahren die Kunden, wie viel Strom die Anlage bereits produziert hat sowie auch wieviel Strom aktuell produziert wird.

Erneuerung und energetische Sanierung des Daches am Heimathaus Wilstedt

Heimathaus Wilstedt (Foto: S. Kück-Lüers)
Heimathaus Wilstedt (Foto: S. Kück-Lüers)

Das Dach des Heimathauses in Wilstedt war dringend Sanierungsgebedürftig. Um einen größeren Schaden an der Bausubstanz durch eindringendes Wasser zu verhindern, war eine kurzfristige Erneuerung der Dacheindeckung unumgänglich geworden. Aufgrund der erforderlichen Arbeiten bot es sich an, im gleichen Zuge eine energetische Sanierung des Daches mit vorzunehmen. Eine Aufgabe, die für den Heimatverein jedoch ohne die beantragte LEADER-Förderung nicht möglich gewesen wäre.

 

Aufgrund der zahlreichen Angebote, die in den Räumlichkeiten durchgeführt werden und der damit verbundenen fast täglichen Nutzung des Gebäudes durch den Heimatverein sowie auch weitere Vereine, war schnell klar, dass ein Weg zur Sanierung gefunden werden musste.

 

Die LAG bewilligte für das Vorhaben eine Förderung von rund 60.000.- €. Die Gemeinde Wilstedt beteiligte sich an der Kofinanzierung der Förderung.

Gemeindehaus Wilstedt

Schlüsselübergabe Gemeindehaus Wilstedt (Foto: Regionalmanagement)
Schlüsselübergabe Gemeindehaus Wilstedt (Foto: Regionalmanagement)

 Endlich ist es fertig. Das neue Haus der Kirchengemeinde in Wilstedt. Für die Kirche war es ein großer Schritt sich vom alten Gemeindehaus zu trennen. Doch die Räumlichkeiten waren einfach zu groß geworden und hätten für eine weitere Nutzung umfassend saniert werden müssen.

 

Mit Blick in die Zukunft und unter Berücksichtigung steigender Energiepreise hat man sich entschlossen die Bedarfe zu bündeln. So ist, in Kooperation mit der Gemeinde Wilstedt, ein neues Gemeindehaus in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche sowie zum Gemeindebüro entstanden, dass beide Partner aktiv nutzen wollen. Darüber hinaus soll das Gemeindehaus auch anderen ehrenamtlichen Gruppen nach Absprache zur Verfügung gestellt werden.

 

Die EU fördert das Vorhaben im Rahmen der ländlichen Entwicklung mit 200.000.- €.

Heimathaus Wilstedt

Einblick in die ehemalige Güterhalle (Foto: Regionalmanagement)
Einblick in die ehemalige Güterhalle (Foto: Regionalmanagement)

Kooperation als Schlüssel zum Erfolg. Gemeinsam haben der Heimatverein Wilstedt und das "Junge Blasorchester Wilstedt" die ehemalige Güterhalle am Bahnhofsgebäude aufgewertet.

 

Energetisch saniert, barrierefrei und mit einer tollen Akustik bietet der Raum Platz für zahlreiche Zwecke. Hauptnutzer sind der Heimatverein und das junge Blasorchester, dass endlich ein eigenes Zuhause für seine Proben hat.

 

Das Vorhaben wurde unterstützt im Rahmen der ZILE-Richtlinie mit Mitteln aus dem Förderschwerpunkt Basisdienstleistungen.